Die ursprüngliche Farbe der Birmakatze ist Seal Point. Blue Point kam anfangs der 1950er Jahre hinzu. Beide Farben gelten als die klassischen Birmafarben.
Neue Farbschläge aus den 1970er und 1980er Jahren waren Chocolate und Lilac Point, Red und Cream Point. Zusätzlich kamen die Tabby Points und Tortie Points dazu.
Aktuell wurden von der FIFe 2016 Silver Tabby Point und Smoke Point anerkannt.
Andere Farben wie Cinnamon oder Fawn point sind derzeit nicht anerkannt.
Man unterscheidet Solid-Points (voll ausgefärbte Farbe), Tabby-Points (getigertes Muster in den Points), Tortie-Katzen (zweifarbige Points, d.h. Schildpatt-Muster = "Glückskatzen") und Torbie-Katzen (= Tortie-Tabby, also zweifarbige, getigerte Points).
Die Points, Nasenspiegel inbegriffen, sind in der angegebenen Farbe durchgefärbt. Die von der FIFe anerkannten
Solid Point Farben der Birmakatze sind: Seal, Blue, Chocolate, Lilac, Red und Cream.
Tabby Point Katzen haben eine gut sichtbare Tigerung in ihrer Maske. Tabbys gibt es in den gleichen Grundfarben wie die Solid Points.
Bei den Tortie Point kommt zum Solid Point entweder einen Rot- oder einen Cream-Anteil dazu.
Bei den Tortie Tabby Point legt sich über die Pointfarbe noch ein Tigermuster.
Jede Birmakatze in Tortie Point ist ein Unikum, da die Verteilung willkürlich erfolgt.
Chocalate Point
Blue Point
Art of Feline Kiss Me
Seal tabby Point
Lilac tabby Point
Blue Balou Perle d'Ananda
lilac point
Daphara's Niek
blue tabby point
Honeybee vom Schlaraffenland
red tabby point
chocolate tabby point
seal point
AtBlueSight's Joan Miro
creme tabby point
Bärli vom Schlaraffenland
creme point
Caramba vom Schlaraffenland
blue tortie tabby point
X-treme Joy vom Schlaraffenland
EMS-Code
Die FIFe verwendet ein Kennzeichnungssystem (EMS = Easy Mind System), bei dem die Rasse, Farbe und
Zeichnung der Katze durch eine Kombination von Buchstaben und Zahlen ersetzt wird.
Die Buchstabenkombination zu Anfangs bestimmt die Rasse (SBI = heilige Birma),
der folgende Kleinbuchstabe definiert die Farbe (n=schwarz, seal; a= blue,...) und
die Zahlenkombination am Schluss, sofern vorhanden, steht für das Fellmuster (bei der Birma 21= tabby, unbestimmtes, nicht näher definiertes Tigermuster)
Point | Tabby Point | |
Seal | SBI n | SBI n 21 |
Blue | SBI a | SBI a 21 |
Chocolate | SBI b | SBI b 21 |
Lilac | SBI c | SBI c 21 |
Red | SBI d | SBI d 21 |
Cream | SBI e | SBI e 21 |
Seal Tortie | SBI f | SBI f 21 |
Blue Tortie | SBI g | SBI g 21 |
Chocolate Tortie | SBI h | SBI h 21 |
Lilac Tortie | SBI j | SBI j 21 |